Mensch im Dialog
MITWIRKENDE
settings
Zurück zur
Startseite
settings
Kongress-
Programm
settings
Rahmen-
Programm
settings
Anreise &
Vor Ort
settings
Themen-
übersicht
settings
Kongress-
übersicht
MITWIRKENDE
arrow_drop_down_circle
Divider Text
arrow_drop_down_circle
Divider Text
arrow_drop_down_circle
Divider Text
arrow_drop_down_circle
Divider Text
arrow_drop_down_circle
Divider Text
arrow_drop_down_circle
Divider Text
arrow_drop_down_circle
Divider Text
arrow_drop_down_circle
Divider Text
arrow_drop_down_circle
Divider Text
arrow_drop_down_circle
Divider Text
arrow_drop_down_circle
Divider Text
arrow_drop_down_circle
Divider Text
arrow_drop_down_circle
Divider Text
arrow_drop_down_circle
Divider Text
REFERENTINNEN
GABI BECKER
Moderation
Gabi Becker ist eine erfahrene TV-Moderatorin der News für Sender wie Sat.1, Kabel Eins und N24. Ihre große Leidenschaft gilt seit vielen Jahren der Erforschung des menschlichen Bewusstseins, was im gleichen Zuge ihr eigenes Leben um 180 Grad gewendet hat.
Sie hat ein tiefes Verständnis dafür, wie unsere Gedanken und Emotionen unser Verhalten beeinflussen und hält dieses Wissen für entscheidend bei der Entwicklung von KI - Technologien, die unseren Bedürfnissen entsprechen.
Sie freut sich auf den Austausch mit Experten und rege Diskussionen, wie wir sicherstellen können, das KI-Systeme ethisch und verantwortungsbewusst eingesetzt werden.   

settings
Mehr erfahren
arrow_drop_down_circle
Divider Text
Gabi Becker ist eine erfahrene TV-Moderatorin der News für Sender wie Sat.1, Kabel Eins und N24. Ihre große Leidenschaft gilt seit vielen Jahren der Erforschung des menschlichen Bewusstseins, was im gleichen Zuge ihr eigenes Leben um 180 Grad gewendet hat.
Sie hat ein tiefes Verständnis dafür, wie unsere Gedanken und Emotionen unser Verhalten beeinflussen und hält dieses Wissen für entscheidend bei der Entwicklung von KI - Technologien, die unseren Bedürfnissen entsprechen.
Sie freut sich auf den Austausch mit Experten und rege Diskussionen, wie wir sicherstellen können, das KI-Systeme ethisch und verantwortungsbewusst eingesetzt werden.   

settings
Mehr erfahren
arrow_drop_down_circle
Divider Text
Dr. Jochen Büchel
Gruppenleitung
Zukunftsforscher der System- und Integrativen Medizin. Dipl. chem. Dr. rer. nat.: „Psychologie der Materie“ zu medizinhistorischen Patienten/Physiologiemodellen.  
Trendscout für Bayer Material Science und Bayerische Forschungsallianz - Schwerpunkt Typologieentwicklung für salutogenetische Medizin. Kuratorisches-kunst orientiertes DesignThinking für Heilkünste und KI für HfG Karlsruhe. Postdoc bei TU Dresden und TU München.  Netzwerkpartner und Co-Kurator des Projekts: Zentrum für Heilkulturen der Welt, WLC.
settings
Mehr erfahren
arrow_drop_down_circle
Divider Text
Zukunftsforscher der System- und Integrativen Medizin. Dipl. chem. Dr. rer. nat.: „Psychologie der Materie“ zu medizinhistorischen Patienten/Physiologiemodellen.  
Trendscout für Bayer Material Science und Bayerische Forschungsallianz - Schwerpunkt Typologieentwicklung für salutogenetische Medizin. Kuratorisches-kunst orientiertes DesignThinking für Heilkünste und KI für HfG Karlsruhe. Postdoc bei TU Dresden und TU München.  Netzwerkpartner und Co-Kurator des Projekts: Zentrum für Heilkulturen der Welt, WLC.
settings
Mehr erfahren
arrow_drop_down_circle
Divider Text
ANNEMARIE FAJARDO
Innovationen und KI - Internationale Beispiele und Vorbilder 

Die Vize-Präsidentin im Deutschen Pflegerat gilt als Pionierin in der Beratung von ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen. Sie sieht ein Dilemma darin, dass unser Gesundheitssystem Mitmenschlichkeit und Eigenverantwortung in der Pflege und Betreuung von Menschen in ein Funktionsschema presst. PflegerInnen wollen nicht wie Maschinen eingesetzt werden.

settings
Mehr erfahren
arrow_drop_down_circle
Divider Text

Die Vize-Präsidentin im Deutschen Pflegerat gilt als Pionierin in der Beratung von ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen. Sie sieht ein Dilemma darin, dass unser Gesundheitssystem Mitmenschlichkeit und Eigenverantwortung in der Pflege und Betreuung von Menschen in ein Funktionsschema presst. PflegerInnen wollen nicht wie Maschinen eingesetzt werden.

settings
Mehr erfahren
arrow_drop_down_circle
Divider Text
Christoph Faulhaber
KI und Kunst: Introducing SAAI

Christoph Faulhaber ist vor allem durch seine gesellschaftskritische Kunst bekannt. Der in Hamburg lebende Künstler stellt gerne aktuellen Themen der Gesellschaft ins Zentrum seiner Kunst, um zum Nachdenken anzuregen.

settings
Mehr erfahren
arrow_drop_down_circle
Divider Text

Christoph Faulhaber ist vor allem durch seine gesellschaftskritische Kunst bekannt. Der in Hamburg lebende Künstler stellt gerne aktuellen Themen der Gesellschaft ins Zentrum seiner Kunst, um zum Nachdenken anzuregen.


settings
Mehr erfahren
arrow_drop_down_circle
Divider Text
DR. AUGUSTIN IBANEZ
Potentials of AI and the Arts in fostering Social Change (Online)

Agustín Ibáñez hat verschiedene regionale/internationale Positionen inne, darunter die des Direktors des Zentrums für kognitive Neurowissenschaften und des Dekans des Studiengangs Verhaltenswissenschaften an der Universidad San Andres (Argentinien). Sein Ziel ist es, lateinamerikanische Netzwerke und Forscher zu befähigen, Demenz gemeinsam zu bekämpfen.

arrow_drop_down_circle
Divider Text
settings
Mehr erfahren
arrow_drop_down_circle
Divider Text

Agustín Ibáñez hat verschiedene regionale/internationale Positionen inne, darunter die des Direktors des Zentrums für kognitive Neurowissenschaften und des Dekans des Studiengangs Verhaltenswissenschaften an der Universidad San Andres (Argentinien). Sein Ziel ist es, lateinamerikanische Netzwerke und Forscher zu befähigen, Demenz gemeinsam zu bekämpfen.

arrow_drop_down_circle
Divider Text
settings
Mehr erfahren
arrow_drop_down_circle
Divider Text
PROF. DR. KAI-UWE KÜHNBERGER
KI in Kunst und Kultur (Demonstration am Piano)
Dr. Kai-Uwe Kühnberger ist Professor für Künstliche Intelligenz am Institut für Kognitionswissenschaft der Universität Osnabrück. Von 2016 bis 2019 war er geschäftsführender Leiter des Instituts für Kognitionswissenschaft. Seit 2019 ist er Vizepräsident der Universität Osnabrück, von 2019 bis 2022 für Forschung und Nachwuchsförderung und seit 2022 für Forschung, gesellschaftlichen Dialog und Transfer Zudem war er mehrfach Dekan des Fachbereichs Humanwissenschaften.
settings
Mehr erfahren
arrow_drop_down_circle
Divider Text
Dr. Kai-Uwe Kühnberger ist Professor für Künstliche Intelligenz am Institut für Kognitionswissenschaft der Universität Osnabrück. Von 2016 bis 2019 war er geschäftsführender Leiter des Instituts für Kognitionswissenschaft. Seit 2019 ist er Vizepräsident der Universität Osnabrück, von 2019 bis 2022 für Forschung und Nachwuchsförderung und seit 2022 für Forschung, gesellschaftlichen Dialog und Transfer Zudem war er mehrfach Dekan des Fachbereichs Humanwissenschaften.
settings
Mehr erfahren
arrow_drop_down_circle
Divider Text
PROF. DR. PETER SACHSENMEIER
Innovationen und KI - Internationale Beispiele und Vorbilder 
Der Präsident des internationalen Innovationszentrums in Wuhan (China) und akademische Leiter der dortigen Hankou-Universität spricht als ausgewiesener KI-Experte über die soziale, wirtschaftliche, ökologische und politisch-militärische Bedeutung der Künstlichen Intelligenz.
settings
Mehr erfahren
arrow_drop_down_circle
Divider Text
Der Präsident des internationalen Innovationszentrums in Wuhan (China) und akademische Leiter der dortigen Hankou-Universität spricht als ausgewiesener KI-Experte über die soziale, wirtschaftliche, ökologische und politisch-militärische Bedeutung der Künstlichen Intelligenz.
settings
Mehr erfahren
arrow_drop_down_circle
Divider Text
DR. UVE SAMUELS
Startups und digitalisierte Modelle als Innovationstreiber 
Uve Samuels ist regelmäßig als Speaker bei Management Meetings, Kunden-Events, Future Days und Summits. Durch die vielen Cases aus eigenen Innovationsprojekten und seinen zahlreichen Aufenthalten in Silicon Valley und China erzielt echte Veränderungsimpulse. Als Referent auf der NOAH, der weltweit größten Konferenz für Corporate Innovation und Investment und bei Leuchtturm-Konferenzen von Microsoft Deutschland sowie bei 12 min me und 12 hours us verfügt er über internationale Erfahrungen.
In der Konferenz Humane KI gibt er Beispiele von Start-ups für eine Ökonomie von Morgen.
settings
Mehr erfahren
arrow_drop_down_circle
Divider Text
Uve Samuels ist regelmäßig als Speaker bei Management Meetings, Kunden-Events, Future Days und Summits. Durch die vielen Cases aus eigenen Innovationsprojekten und seinen zahlreichen Aufenthalten in Silicon Valley und China erzielt echte Veränderungsimpulse. Als Referent auf der NOAH, der weltweit größten Konferenz für Corporate Innovation und Investment und bei Leuchtturm-Konferenzen von Microsoft Deutschland sowie bei 12 min me und 12 hours us verfügt er über internationale Erfahrungen.
In der Konferenz Humane KI gibt er Beispiele von Start-ups für eine Ökonomie von Morgen.
settings
Mehr erfahren
arrow_drop_down_circle
Divider Text
PROF. DR. MARC SCHIPPER
KI und soziale Innovation, Was ist humane KI?
KI und Kunst
Professor für Psychologie und Kognitionswissenschaften, widmet sich den psychologischen und neuronalen Grundlagen u.a. der Empathie, der Emotionsregulation, des Vertrauens und der sozialen Anerkennung. Er spricht vor Ort über die Bedeutung von KI in der heutigen Gesellschaft und die Kommunikation in virtuellen Welten wie dem „Metaverse“.
settings
Mehr erfahren
arrow_drop_down_circle
Divider Text
Professor für Psychologie und Kognitionswissenschaften, widmet sich den psychologischen und neuronalen Grundlagen u.a. der Empathie, der Emotionsregulation, des Vertrauens und der sozialen Anerkennung. Er spricht vor Ort über die Bedeutung von KI in der heutigen Gesellschaft und die Kommunikation in virtuellen Welten wie dem „Metaverse“.
settings
Mehr erfahren
arrow_drop_down_circle
Divider Text
PROF. DR. HARTMUT SCHRÖDER
KI und deren Einflüsse im Bereich Medizin und Gesundheit -
Anwendungen und neue Paradigmen einer Branche 

geb. 1954, war bis 2021 Professor für Sprachgebrauch und Therapeutische Kommunikation an der Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt.

Er arbeitet als Autor, Coach, Berater und Dozent in den Bereichen integrale Gesundheitsförderung, betriebliches Gesundheitsmanagement und therapeutische Kommunikation. www.empathieakademie.de/hartmut-schroeder und www.therapeium.de

Podcast: Die Zukunft der Medizin [120.731 KB]

settings
Mehr erfahren
arrow_drop_down_circle
Divider Text

geb. 1954, war bis 2021 Professor für Sprachgebrauch und Therapeutische Kommunikation an der Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt.

Er arbeitet als Autor, Coach, Berater und Dozent in den Bereichen integrale Gesundheitsförderung, betriebliches Gesundheitsmanagement und therapeutische Kommunikation. www.empathieakademie.de/hartmut-schroeder und www.therapeium.de

Podcast: Die Zukunft der Medizin [120.731 KB]

settings
Mehr erfahren
arrow_drop_down_circle
Divider Text
MANOUCHEHR SHAMSRIZI
KI in der Medizin im gesamtgesellschaftlichen Rahmen.
Manouchehr Shamsrizi "gehört zu den öffentlichkeitswirksamsten Stimmen der jüngeren Generation in Deutschland" (Washington Post) und "überall dort, wo die Verbesserung der politischen Verhältnisse noch erheblichen Spielraum hat" (re:publica). Sein Beitrag bezieht sich auf Moral und Ethik (schwacher) künstlicher Intelligenzen; Auswirkung von (Video)Spielen als Kulturtechnik auf aktuelle und zukünftige Gesellschaften; Gerechtigkeitstheorien im Kontext der Digitalen Transformation; Sozialunternehmertum.
Interview mit Manoucher Shamsrizi

settings
Mehr erfahren
arrow_drop_down_circle
Divider Text
Manouchehr Shamsrizi "gehört zu den öffentlichkeitswirksamsten Stimmen der jüngeren Generation in Deutschland" (Washington Post) und "überall dort, wo die Verbesserung der politischen Verhältnisse noch erheblichen Spielraum hat" (re:publica). Sein Beitrag bezieht sich auf Moral und Ethik (schwacher) künstlicher Intelligenzen; Auswirkung von (Video)Spielen als Kulturtechnik auf aktuelle und zukünftige Gesellschaften; Gerechtigkeitstheorien im Kontext der Digitalen Transformation; Sozialunternehmertum.
Interview mit Manoucher Shamsrizi
settings
Mehr erfahren
arrow_drop_down_circle
Divider Text
DOROTHEE TÖREKI
Chat GPT - ein Bot verändert die Welt
Informationstechnologie stand schon immer Sinnbild für Transformation. Die hypervernetzte Welt ermöglicht uns, die Perspektivenvielfalt dieser Welt zu erkennen. Durch Maschinen, die menschliche Sprache verstehen, sind wir gezwungen uns mit grundsätzlichen Fragen zu beschäftigen: Was macht uns als Mensch aus? 
Dorothee Töreki hat mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Informationstechnologie, mehr als 11 davon bei BigTech (IBM). Sie weiß aus eigener Erfahrung, was Disruption bedeutet. Mit ihrer Firma "Denkräume im Digitalen" gibt sie nicht nur ihr technologisches Wissen zu Cloud Computing, Blockchain und KI weiter, sondern vermittelt eine holistische Sichtweise auf die Prinzipien des Digitalen: Wie verändern sich Menschen, Organisationen und Gesellschaft durch digitale Technologien? 
In unserem Kongress zeigt sie u.a., was KI-Anwendungen wie Chat GPT bedeuten und wie wir sie nutzen können. 

settings
Mehr erfahren
arrow_drop_down_circle
Divider Text
Informationstechnologie stand schon immer Sinnbild für Transformation. Die hypervernetzte Welt ermöglicht uns, die Perspektivenvielfalt dieser Welt zu erkennen. Durch Maschinen, die menschliche Sprache verstehen, sind wir gezwungen uns mit grundsätzlichen Fragen zu beschäftigen: Was macht uns als Mensch aus? 
Dorothee Töreki hat mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Informationstechnologie, mehr als 11 davon bei BigTech (IBM). Sie weiß aus eigener Erfahrung, was Disruption bedeutet. Mit ihrer Firma "Denkräume im Digitalen" gibt sie nicht nur ihr technologisches Wissen zu Cloud Computing, Blockchain und KI weiter, sondern vermittelt eine holistische Sichtweise auf die Prinzipien des Digitalen: Wie verändern sich Menschen, Organisationen und Gesellschaft durch digitale Technologien? 
In unserem Kongress zeigt sie u.a., was KI-Anwendungen wie Chat GPT bedeuten und wie wir sie nutzen können. 

settings
Mehr erfahren
arrow_drop_down_circle
Divider Text
ORGANISATORINNEN
IPKG E. V.
Das IPKG (Institut für Psychologie, Kunst und Gesellschaft) verfolgt als gemeinnütziger Verein ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke. Zweck des Vereins
ist die Förderung von Wissenschaft und Forschung, Volks- und Berufsbildung sowie Kunst und Kultur.
Bei der Zweckverwirklichung bildet die Integration psychologischer und künstlerischer Ansätze zur Implementation und Etablierung sozial-innovativer Veränderungen
im gesellschaftlichen Kontext den Fokus.
Der Zweck des IPKG wird insbesondere verwirklicht durch die Durchführung wissenschaftlicher Veranstaltungen und Forschungsvorhaben, Forschungsprojekte
sowie Fachkolloquien und deren Veröffentlichung.
Die Aufklärung über und die öffentliche Auseinandersetzung mit neuen digitalen Formaten und künstlicher Intelligenz aus künstlerischer und psychologischer Perspektive,
die Integration digitaler Ansätze in klassisch analoge Konzepte sowie die Transformation analoger Ansätze in digitale Formate stehen dabei im Vordergrund.

Projekte des IPKG e.V., die auch auf dem Kongress eine Rolle spielen:

Infinite Borders
ist ein kollektives Kunstprojekt, in dem Künstlerinnen zusammen mit Prof. Dr. Marc Schipper (Psychologie und Kognitionsforschung) der HKS Ottersberg, mittels künstlerischer Intervention und ästhetischer Reflexion, die technologische Entwicklung von Künstlicher Intelligenz und die sich dadurch ändernde Wahrnehmung und Kreativität in zukünftigen Lebenswelten im Verhältnis von Mensch und Maschine untersuchen.
https://www.infiniteborders.de

SAAI
Auch SAAI (SuperArtisticArtificialIntelligence) beschäftigt sich mit dem viel diskutierten Themenkomplex der künstlichen Intelligenz (KI) und mit künstlerischer Produktion – vor dem Hintergrund, dass KI selbstständig neue Welten schaffen kann und damit altgediente Definitionen des Verhältnis von Werk und Autorinnen vollkommen hinter sich lässt.
http://saai-factory.comhttps://saai.devpost.com

#digiarthe
#digiarthe stellt sich folgende Frage: Was ist für Praktikerinnen, Lehrende und Studierende im Kontext von Digitalisierung und Künstlerische Therapien relevant? Mit zwei partizipativen Formaten - dem Forum und dem Barcamp - möchten wir gemeinsam dieser Frage nachgehen. Das #DIGIARTHE Barcamp wird kollaborativ mit Studierenden, Praktikerinnen und Wissenschaftlerinnen entwickelt.
https://digiarthe.net
FÖRDERINNEN & UNTERSTÜTZERINNEN

Die Wirtschaftsförderung der Stadt Oldenburg ist sowohl Dienstleisterin als auch Impulsgeberin und Lotsin für die hier ansässigen Unternehmen. Ihr Team kümmert sich um die Belange bereits etablierter Unternehmen ebenso wie um die Anliegen junger Start-ups. Und selbstverständlich unterstützen die Mitarbeitenden auch jene, die beabsichtigen, sich hier anzusiedeln.

Im Mittelpunkt aller Überlegungen und Tätigkeiten steht immer das Bestreben, die Entwicklung des Standorts Oldenburg voranzubringen und seine Wirtschaftskraft zu stärken. Dabei beweist die Wirtschaftsförderung einen langen Atem: Netzwerke werden geknüpft und Kontakte weiter gepflegt, Kooperationen ermöglicht und der Gedankenaustausch forciert. Oldenburg ist eine Stadt der kurzen Wege und der schnellen, aber wohlabgewogenen Entscheidungen – genau so denkt und handelt auch die Wirtschaftsförderung.

Sprechen Sie uns gerne an!

arrow_drop_down_circle
Divider Text

Wir sind das Öl im Getriebe der Gesundheitswirtschaft in der Metropolregion Nordwest.

Gemeinsam mit unseren Mitgliedern aus unterschiedlichen Wirtschaftszweigen bilden wir ein effizientes Netzwerk, um die Wertschöpfung, Versorgung, Qualifizierung und Forschung in der Gesundheitswirtschaft in der Region zu gestalten.

Unter den Mitgliedern unseres Vereins befinden sich Vertreter:innen aller relevanten öffentlich-rechtlichen und privatwirtschaftlichen Teilbereiche der Gesundheitswirtschaft. Diese Vielfalt des Wissens ist die große Stärke unseres Netzwerkes.

arrow_drop_down_circle
Divider Text
Die KoSeKa GmbH ist eine 100%ige Tochtergesellschaft des Bielefelder Verlagshauses Kamphausen Media GmbH. Mit 40jähriger Geschichte hat Kamphausen Media viele Innovationen miterlebt und mitbegründet. Um den neuen digitalen Herausforderungen ausreichend Aufmerksamkeit zu schenken, widmet sich die KoSeKa GmbH vornehmlich um diese Art modernen Veröffentlichens. Dabei geht es nicht notwendig um Inhalte von Büchern, sondern um Inhalte, die auf verschiedenen Wegen (Bücher, Reader, Online-Kurse, Memberships, Vorträge, etc.) ihren Weg in die Welt finden. Von Business Consulting über Social Media Management hin zu Ontraport Experten, bieten wir auf verschiedenen Gebieten unsere Expertise für Ihr Vorhaben.
settings
Über uns
settings
Datenschutz
settings
Impressum
Wenn wir auf dieser Website nur die weibliche Anrede wählen, dann ausschließlich aus Gründen der Lesbarkeit. Wir meinen und grüßen natürlich alle Geschlechter (m/w/d/i).
[bot_catcher]